kontakt@hsag.info
+49 6221 89 378-0

Wie sieht die Webseite der EVU von morgen aus?

Erstellt am 26. September 2023

Webseiten spielen eine entscheidende Rolle für Energieversorgungsunternehmen, insbesondere wenn es um den Kundenservice geht. Eine gut gestaltete Webseite dient als ein zentraler Anlaufpunkt für Kundenanliegen und trägt zur Entlastung des Services bei, indem sie Informationen und Dienstleistungen rund um die Uhr zugänglich macht. In der Zukunft werden Websites für Energieversorgungsunternehmen noch weiterentwickelt und optimiert. Wir zeigen Ihnen nachfolgend, wie eine optimale Webseite von morgen aussieht.

Die Zukunft ist simpel – Back to the roots

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Web erlebt eine Rückkehr zu seinen Ursprüngen: Schlichte Webseiten sind wieder im Trend. Allerdings müssen sie heute, da das Smartphone den Computer immer mehr verdrängt, nicht nur einfach gestaltet, sondern auch leistungsfähig sein. In unserer hektischen Zeit möchten Menschen sofort handeln und beispielsweise unterwegs Dateien hochladen, anstatt zum Computer zurückkehren zu müssen. Informationsbeschaffung, Produktivität und Unterhaltung sind die treibenden Motivationen beim modernen Web-Browsing. Daher müssen zukunftsweisende Webseiten leicht zugängliche Informationen, Interaktionsmöglichkeiten bieten und Spaß machen (Joy of Use).
Die Webseite der Zukunft ist äußerlich simpel und intuitiv, aber im Hintergrund hochkomplex. Dank neuester Technologien können Webseiten so vielseitig sein, dass die Grenze zur App fast verschwindet. Komplexe Lösungen sind auch für die Sicherheit unerlässlich, um verantwortungsbewusster mit sensiblen Daten umzugehen und diese bestmöglich vor Verlust und Missbrauch zu schützen.

Merkmale zukünftiger Webseiten

Zukünftige Webseiten zeichnen sich durch eine intuitive Oberfläche aus und sind nicht mehr an bestimmte Displaygrößen gebunden, um ein optimales Nutzererlebnis (User Experience (UX) Design) zu ermöglichen. Dabei werden mehr visuelle Darstellungen eingesetzt – ohne jedoch hochwertige Texte nach dem Content-is-King-Prinzip zu vernachlässigen. Durch die Anbindung von Tools und Apps mittels APIs wird die Webseite vielseitiger und interaktiver. Gezielt eingesetzte interaktive Elemente wie kleine Animationen und Übergänge bereichern die Benutzererfahrung.
Ein weiteres Merkmal zukünftiger Webseiten ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Auf Grundlage einer guten Datenbasis zum Nutzerverhalten auf der Website sowie Präferenzen des Endnutzers, können moderne KI-Systeme dazu beitragen, die Benutzererfahrung durch personalisierte Inhalte und Empfehlungen zu verbessern. Z.B. können sie dem Kunden personalisierte Empfehlungen zur Energieeffizienz bieten. Auch der Einsatz intelligenter Chatbots hilft den Kundenservice zu verbessern, indem die Bots rund um die Uhr Fragen beantworten können.
Darüber hinaus ist die Integration anderer Kanäle wie Blogs und Social Media von großer Bedeutung, um eine umfassende Präsenz und Interaktion mit den Nutzern zu gewährleisten. Die Webseiten der Zukunft werden also durch eine gelungene Kombination aus intuitivem Design, visuellen Elementen, hochwertigen Inhalten, Interaktivität, KI-Einsatz und nahtloser Integration verschiedener Kanäle gekennzeichnet sein.

Zugänglichkeit

Abschließend wollen wir noch einen Blick auf das Thema Barrierefreiheit auf der Webseite der Zukunft werfen. In Zukunft wird es noch wichtiger sein, dass Webseiten für alle Benutzer zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten und Einschränkungen. Die EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu den Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (EU-Richtlinie 2016/2102) ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der in Deutschland umgesetzt wurde. Diese Richtlinie legt Mindestanforderungen für die Barrierefreiheit von Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen fest und sieht vor, dass diese bis zum Jahr 2025 barrierefrei sein müssen. Es gibt verschiedene Tools und Programme, die Unternehmen dabei unterstützen können, digitale Inhalte und Anwendungen barrierefrei zu gestalten und zu testen. Solche Tools können beispielsweise Screenreader-Simulationen, Farbkontrast-Checker, automatische Untertitelungs-Tools und mehr umfassen.

Oliver Wendt

Eigene Meinung

„Die Internetseite der Zukunft ist eine leistungsstarke Hybrid-Webanwendung aus Code und AI, die die User experience in allen Anwendungsbereichen berücksichtigt. Dabei werden sämtliche Möglichkeiten modernster Technologien ausgeschöpft und mit API-Schnittstellen ergänzt.“

Fachspezialist Oliver

Das könnte Sie auch interessieren